MENU
Logo Kommunaler Fußverkehrspreis Deutschland 2022

Einige Kommunen stoßen zukunftsweisende und mitunter kreative Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Fußverkehrs an. Solche Musterbeispiele für die natürlichste Form der Mobilität zu finden, zu würdigen und publik zu machen ist Ziel des Kommunalen Fußverkehrspreises Deutschland. Der Preis wird von FUSS e.V. erstmalig im Jahr 2022 ausgelobt und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt gefördert. Der Wettbewerb richtet sich an alle Kommunen in Deutschland.

Die Auslobung können Sie auch als PDF-Datei herunterladen.

 

Wir suchen...

… bereits umgesetzte oder sich aktuell in der Realisierung befindende, innovative wie auch möglichst kosteneffiziente bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs in Städten und Gemeinden, die zur Nachahmung weiterempfohlen werden können. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Maßnahmenpaket in einem Quartier, um Umbau- und Gestaltungsmaßnahmen in mehreren Straßen und auf Plätzen oder auch um fußverkehrsfreundliche Neubau- bzw. Umstrukturierungsgebiete handeln.

Abgabebedingungen und Einsendeschluss

  • Bei dem einzureichenden Beitrag muss es sich um mehr als eine einzelne, punktuelle Maßnahme handeln.
  • Gesucht sind Maßnahmenpakete, die der Verbesserung und Förderung des Fußverkehrs dienen, möglichst mit Einfluss auf die Fußverkehrssituation im gesamten Quartier oder gar stadtweit
  • Ein (Fußverkehrs-)Plan, Konzept oder eine Strategie sowie die Schaffung fußverkehrsfördernder Verwaltungsstrukturen können den Maßnahmen zugrunde liegen, Teil dessen sein oder diese begleiten. Diese dürfen jedoch nicht ohne bereits umgesetzte oder sich in der Realisierung befindende Maßnahmen eingereicht werden.
  • Sollten Maßnahmen im Rahmen von Projekten umgesetzt worden sein, so kann sich jede Kommune maximal mit drei Projekten gleichzeitig bewerben.

Die Bewerbungen für den Fußverkehrspreis konnten bis zum 1. Juli 2022 eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist ist zuende.

Teilnahmeberechtigt waren alle Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Deutschland sowie die Senats- und Bezirksverwaltungen der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Kommune mit dem Siegerbeitrag wird bei der ersten kommunalen Tagung des FUSS e.V. im Herbst 2022 gekürt und darf Ausrichtungsort für die nächste Tagung im Frühjahr 2024 sein. Diese Veranstaltung dient dem Networking und Austausch der Kommunen zum Thema Fußverkehr bundesweit und der Gründung des Bündnisses fußverkehrsfreundlicher Kommunen Deutschland. FUSS e.V. sorgt für mediale Aufmerksamkeit und bundesweite positive Öffentlichkeitsarbeit für die Siegerkommune wie für den Wettbewerb um den Kommunalen Fußverkehrspreis 2024. Zudem erhält die Siegerkommune bei FUSS e.V. eine einjährige, kostenfreie Mitgliedschaft. Darüber hinaus werden alle eingereichten Beiträge, die die Wettbewerbsbedingungen erfüllen, als Best Practice Beispiele in einer Broschüre sowie auf der Webseite von FUSS e.V. veröffentlicht.
Die Jury kann ggf. zusätzlich einen Sonderpreis als Anerkennung vergeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 


Die Jury

  • Dipl.-Geogr. Uta Bauer (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (difu))
  • M.A. Marcus Bramow (Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol))
  • Dr. Evelyn Hagenah (FUSS e.V. Berlin, ehem. Abteilungsleiterin beim Umweltbundesamt)
  • Dipl.-Soz. Ruth Hammerbacher (hammerbacher beratung&projekte, FUSS e.V. Vorstand)
  • M.Sc. Jörg Kwauka (Deutsche Bahn AG, Masterarbeit „Perpedes Index“ (FH Erfurt))
  • M.Sc. Anne Müller (Kinderfreundliche Kommunen e.V.)
  • Dr.-Ing. Cordelia Polinna (Urban Catalyst, DASL, SRL)
  • Dipl.-Ing. Katalin Saary (Mobilitätslösung, SRL Vorstand, FUSS e.V. Vorstand)
  • Prof. Dr. Oliver Schwedes (TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung)
  • M.A. Manuela Weber (Umweltbundesamt, FG Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land)
  • Dipl.-Ing. Peter Woltersdorf (Allgem. Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV))

Vorprüfung: M.Sc. Patrick Riskowsky (Projektleiter in der Bundesgeschäftsstelle von FUSS e.V.)