Befragung von Fachleuten (Planende) *)
Im Rahmen des Projektes „Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien (FVS)“ wurden insgesamt 49 Fachleute sowie Fachverbände-Vertreterinnen und -Vertreter
- zu den Vorteilen des Fußverkehrs für die Gemeinden und ihre Einwohner,
- über fußverkehrsrelevante Themenstellungen für eine kommunale Fußverkehrsstrategie,
- über Hemmnisse gegen eine strategische Förderung des Fußverkehrs,
- zur Umsetzung einer strategischen Förderung des Fußverkehrs auf Bundes-, -Landes und Gemeinde-Ebene sowie
- über die Fragestellung, ob Fuß- und Radverkehr gemeinsam oder eher getrennt betrachtet werden sollten
befragt. Darüber hinaus finden Sie eine kurze Erläuterung zur Durchführung dieser Befragung.
Zeitlich parallel wurde eine Befragung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern (Gehende) mit den gleichen Fragestellungen durchgeführt und hier dürfte auch die zusammenfassende und vergleichenden Betrachtung der beiden Befragungen von Interesse sein.
Die Frage: Was sind Ihrer Meinung nach die herausragenden Vorteile des Fußverkehrs für die Gemeinden und ihre Einwohner?
Es wurden 30 Stichworte genannt (bei insgesamt 165 Nennungen) die in der Auswertung in sechs Gruppen zusammengestellt wurden:
Vorteile für die Bevölkerung (ca. 33% der Nennungen)
- Gesundheitlicher Nutzen (23 Nennungen)
- Erhöhung sozialer Interaktion / Begegnung / Kommunikation (16)
- Erhöhung der Teilhabe von Älteren, Kindern, Geh- und Sehbehinderten, etc. am öffentlichen Leben / Inklusion (8)
- kommt allen Einwohnern zugute, da jeder Fußgänger ist (7)
- Steigerung des Bewusstseins für das eigene Quartier (4)
- für Kinder Grundlage für die Verkehrserziehung (1)
Vorteile im öffentlichen Raum (ca. 32% der Nennungen)
- Erhöhung der Wohnqualität und Attraktivität der (Innen-) Stadt, weniger Autos, mehr Bäume und Grünanlagen, Stadtmöbel (18)
- geringerer Raumbedarf gegenüber dem Auto- und Radverkehr, keine Parkplätze) (11)
- Belebung des öffentlichen Raums (8)
- erzeugt Urbanität (3)
- öffentlicher Raum als sozialer Treffpunkt (2)
- Flexibilität (2)
- soziale Kontrolle (2)
- hoher externer Nutzen (1)
- stadtverträgliche Straßenraumgestaltung (1)
- ohne Fußverkehr keine Stadt sondern nur Siedlungsraum (1)
- verträgliche Verdichtung (1)
Vorteile für die Umwelt (ca. 16% der Nennungen)
- Emissionsreduzierung, weniger Lärm und Abgase (17)
- umweltfreundlich/ umweltverträglich (7)
- CO2-neutral (2)
Ökonomische Vorteile (ca. 11% der Nennungen)
- Geringere Kosten für Bereitstellung und Instandhaltung der erforderlichen Infrastruktur gegenüber Auto- und Radverkehr (9)
- Förderung der lokalen Wirtschaft (5)
- kostengünstigstes Fortbewegungsmittel (2)
- Allgemein hohe Effizienz, geringe Kosten und hohe Leistungsfähigkeit (1)
Vorteile für die Verkehrsabwicklung (ca. 7% der Nennungen)
- ermöglicht Verkehrsberuhigung und Entschleunigung (7)
- Reduzierung der Verkehrsunfälle (5)
- Keine Zu-, Ab- oder Umwege zu anderen Fortbewegungsmitteln (1)
- im Nahbereich zeitlich konkurrenzfähig mit dem Auto (1)
- kein ruhender Verkehr (1)
Weitere Vorteile
- Zeit zum Nachdenken und Entspannen (1)
Die Frage: Was sind Ihrer Meinung nach die wesentlichen fußverkehrsrelevanten Themenstellungen, die in einer Fußverkehrsstrategie einer Gemeinde enthalten sein sollten?
Es wurden 63 Stichworte genannt (bei insgesamt 154 Nennungen) die in der Auswertung in sechs Gruppen zusammengestellt wurden:
Fußwegeausstattung (ca. 31% der Nennungen)
- Aufenthaltsqualität und dessen Aufwertung durch Bäume, Blumen, Kunst, Plätze, etc. (11)
- Barrierefreiheit (8)
- Gehwegbreite (8)
- Bäume und Grünanlagen (4)
- Infrastruktur (3)
- Stadtmöbel (3)
- Bequeme Wege / Komfort (2)
- Aufenthaltsflächen schaffen (2)
- Beeinträchtigung der Gehwege durch Gegenstände, Radverkehr, etc. (1)
- Beleuchtung (1)
- Qualität der Gehwege (1)
- Beschilderungen (1)
- Begegnungszonen (1)
Planung (ca. 22% der Nennungen)
- Fußwegenetze (7)
- Umwege durch Barrieren (5)
- Teilhabe der Bevölkerung (3)
- Stadt der kurzen Wege, gute Naherreichbarkeit (2)
- Enbindung der Wege und Schnittpunkte zu anderen Mobilitätsformen (2)
- Stadtbildaufwertung (1)
- Fußwegeachsen- und Kinderwege (1)
- Attraktiver Fußverkehr in der Freizeit, Naherholung, Wandertourismus, etc. (1)
- Teilung der Stadt durch Autobahnen (1)
- Transparente Planungsabläufe (1)
- Konzept der "Straßen für alle" (1)
- Stadtgestaltung (1)
- Fußgängerleitsysteme (1)
- Modal Split (1)
- Wechselbeziehung Fußverkehr - lebendige Stadt (1)
- Grüne Hauptwege (1)
Andere Verkehrsteilnehmer (ca. 17% der Nennungen)
- Umgang mit dem ruhendem Verkehr (7)
- Fahrradverkehr auf dem Gehweg (5)
- Flächenumverteilung zu Lasten des motorisierten Verkehrs / Einschränken des MIV (4)
- Geschwindigkeitsreduzierung des Kfz-Verkehrs (3)
- Umgang mit dem Radverkehr – Flächenkonkurrenz (2)
- Emissionsreduzierung, weniger Lärm und Abgase (2)
- Konkurrenzfähigkeit im Nahbereich (1)
- Trennung des Fuß- und Radverkehrs (1)
- Miteinander der Verkehrsmittel (1)
- Getrennte Wege (1)
- Umgang mit dem MIV (1)
- Kostengünstiger ÖPNV (1)
Politik (ca. 13% der Nennungen)
- Image des Fußverkehrs / Marketing (4)
- finanzielle und personelle Ausstattung, zB. durch einen Fußverkehrsbeauftragten (4)
- Herausstellen der Vorteile des Fußverkehrs (2)
- Bennenung von konkreten Verantwortlichkeiten (2)
- politische Beschlüsse (1)
- Schaffung von Standards (1)
- Bildungs-, Aufklärungsprogramme für mehr Rücksichtnahme (1)
- Rechtliche Rahmenbedingungen (1)
- Leuchtturm- und Modellprojekte (1)
- Mindestens Gleichberechtigung des Fußverkehrs (1)
- Präzise Zielsetzungen (1)
Querungsanlagen (ca. 7% der Nennungen)
- Querungen allgemein (8)
- Beschleunigung des Fußverkehrs an Querungsanlagen (1)
- Grüne Welle für den Fußverkehr (1)
Andere Aspekte (ca. 9% der Nennungen)
- Verkehrssicherheit (10)
- Zwang zur Gewinnmaximierung beim Neubau (1)
- Förderung der lokalen Wirtschaft (1)
- Bewegungsfreiheit für Kinder (Maßnahmen und Strategie) / Schulwege (2)
- Umweltbelange (1)
- Gesundheit durch Bewegung (1)
- Anwohnerbeiträge bei der Straßensanierung (1)
Die Frage: Was waren bisher Ihrer Meinung nach die wesentlichen Hemmnisse gegen eine strategische Förderung des Fußverkehrs, durch die die Entwicklung in Deutschland im Gegensatz zu anderen Staaten wie z.B. der Schweiz oder Österreich so ins Hintertreffen geraten ist?
Es wurden 26 Stichworte genannt (bei insgesamt 101 Nennungen) die in der Auswertung in fünf Gruppen zusammengestellt wurden:
Hemmnisse in Politik und Planung (ca. 52% der Nennungen)
- Fokussierung der Politik auf den MIV (13)
- vorrangige Planung zu Gunsten des MIV (10)
- Fehlende eigenen Förderprogramme / kaum finanzielle Mittel (7)
- fehlende rechtliche Verankerung (4)
- keine eigene wirtschaftliche Lobby (4)
- fehlende Akteure / fehlende Ansprechpartner (3)
- Fußwege als Restprodukte / Verkehrsräume von innen nach außen geplant (3)
- Förderalismus, der Bund fühlt sich nicht zuständig (3)
- Flächenkonkurrenz mit anderen Verkehrsarten (3)
- schlechte Politik für die Nahmobilität (1)
- fehlende Wahrnehmung für generell sinkende Fußwegequalität (1)
- autogerechte Städte (1)
Hemmnisse seitens der Bevölkerung (ca. 24% der Nennungen)
- Meinung der Bevölkerung ist autofokussiert, fehlendes Interesse, Fußverkehr ist langsam und mühsam (12)
- fehlendes Bewusstsein und Wahrnehmung für die Vorteile (6)
- keine Wahrnehmung des Fußverkehrs als eigenständiges Verkehrsmittel (4)
- fehlendes Selbstverständnis vom Laufen (3)
- Wege werden falsch bzw. länger eingeschätzt (1)
Hemmnisse durch starke Autolobby (ca. 13% der Nennungen)
- Autolobby (allgemein) (10)
- Vorrang des Autoverkehrs (1)
- Interessen des MIV (1)
- Güterverkehr (1)
Hemnisse durch andere Verkehrsmittel (ca. 5% der Nennungen)
- Strategische Förderung des Radverkehrs (5)
Andere Hemmnisse (ca. 7% der Nennungen)
- Wegfall des Einzelhandels in den Innenstädten (2)
- Fokussierung der Medien auf MIV (2)
- Keine Industrie (1)
- zu wenig technische Innovationen (1)
- Fußgängerinnen und Fußgänger treten zu wenig selbstbewusst auf (1)
Umsetzung einer strategischen Förderung des Fußverkehrs
Die Frage: In Deutschland sind im Gegensatz zu einigen anderen Staaten bisher alle Initiativen für einen bundesweiten Masterplan für den Fußverkehr gescheitert. Im Gegensatz zu mittlerweile zahlreichen Kommunen in Europa verfügen bisher auch nur recht wenige Städte in Deutschland über strategische Ansätze zur Förderung des Fußverkehrs. Wir gehen davon aus, dass Sie der Förderung des Fußverkehrs grundsätzlich zustimmen. Welche […] strategischen Vorgehensweisen würden Sie idealistisch oder pragmatisch den Vorzug geben?
Es folgten für die Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene jeweils zwei bis drei Möglichkeiten der Vorgehensweise (Mehrfachnennungen waren möglich).
auf Bundesebene
Weiter ...
Einen eigenständigen Nationalen Fußverkehrsplan hält die eindeutige Mehrheit der Befragten mit immerhin 88 % für sinnvoll, aber ebenso einen Nahmobilitätsplan (78 %). Eher ambivalent hat das Drei-Säulen-Modell abgeschnitten mit 63 %, die es für sinnvoll hielten und 29 %, die es ablehnten. Bezieht man die sehr geringe Ablehnungsquote von 8 % mit ein ist der eigenständige Nationale Fußverkehrsplan, betrachtet man die hohe Prioritätensetzung von 47 % ist allerdings der gemeinsame Nationale Nahverkehrsplan Favorit.
auf Landesebene
Weiter ...
Auch auf Landesebene wird eine eigenständige Fußverkehrsstrategie mit 74 % befürwortet und wird mit der Prioritätensetzung von 29 % sowie der geringen Ablehnungsquote von 14 % offensichtlich für eine sinnvolle Vorgehensweise gehalten. Die Einrichtung von Nahverkehrs- oder Nahmobilitätsbeiräten wird mit 69 % ebenso von der Mehrheit begrüßt, was der ersten Aussage nicht widerspricht, sondern eher als Ergänzung verstanden werden kann. Dennoch haben sich auch knapp 70 % für eine gemeinsame Fuß- und Radstrategie auf Landesebene ausgesprochen, allerdings bei einer recht hohen Ablehnungsquote von ca. 22 %.
auf kommunaler Ebene
Weiter ...
Auf der kommunalen Ebene ist die Empfehlung nicht so einfach: Zwar befürworteten 92 % der Beteiligten eine gemeinsame Nahverkehrskonzeption, doch haben sich auch 80 % für eine eigenständige Fußverkehrsstrategie und 77 % für eine gemeinsame Strategie zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs ausgesprochen. Eine eigenständige Fußverkehrsstrategie wurde allerdings öfters in Priorität gesetzt und erhielt mit 51 % den höchsten Wert aller acht Antwortoptionen der verschiedenen administrativen Ebenen. Die Prioritätensetzung war bei der gemeinsamen Fuß- und Radverkehrsstrategie am geringsten und die Ablehnungsquote am größten. Es kann also gesagt werden, dass auch hier wie auf Bundesebene eine eigenständige Fußverkehrsstrategie und eine gemeinsame Nahverkehrskonzeption am stärksten befürwortet wurden.
Die Frage: Sollten Fuß- und Radverkehr auf kommunaler Ebene eher gemeinsam betrachtet und angegangen werden oder getrennt?
Es gibt drei Ansichten zur Vorgehensweise bei der Förderung der Mobilität mit eigener Muskelkraft, welcher würden Sie eher zustimmen:
Zu dieser Fragestellung gab es kein ganz eindeutiges Votum durch die Befragten, aber für die aktuelle Vorgehensweise dann doch eine Mehrheit (ca. 57 %) für eine erst einmal eine getrennte gegenüber ca. 29 % für eine grundsätzlich gemeinsame Vorgehensweise. Nur etwa 1/5 der Beteiligten ist der Ansicht, dass Fuß- und Radverkehr stets getrennt betrachtet werden sollten, da sie sehr unterschiedliche Ansprüche haben. Immerhin 14 % der Beteiligten konnten sich offensichtlich nicht entscheiden.
Wo Nachfragen möglich waren, kristallisierte sich eine deutlichere Neigung für folgende Vorgehensweise heraus: In Fragen der Strategieentwicklung sollte für den Fußverkehr erst einmal ein eigenes Gremium wie z.B. ein Beirat gebildet; bei der Planung von Infrastrukturmaßnahmen sollte dagegen der Umweltverbund integrativ bearbeitet werden. Diese Ansicht vertraten auch zahlreiche Befragte bei den Verbände-Interviews und Fachgesprächen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wohl die Auffassung vorherrscht, dass es sinnvoll ist, Strategien zur Förderung des Fußverkehrs zu entwickeln, diese aber mit den anderen Verkehrsarten intensiv zu verknüpfen.
Durchführung der Befragung
Die Befragungen von Fachleuten und Verbändevertreterinnen und Vertretern wurden am 14. April 2016 im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung zur Europäischen Mobilitätswoche EMW des Umweltbundesamtes UBA gestartet. Die für diesen Zweck erarbeiteten Fragestellungen an Interview-Partnerinnen und Partner, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen, wurden danach für Fachleute zur besseren Vergleichbarkeit bewusst nicht mehr verändert, obwohl die ersten Fragestellungen nach der Zuordnung der Fußverkehrsförderung für einige der Befragten schwer zu beantworten war. Für die Beteiligung an der Fachbefragung wurde lediglich in der mobilogisch! und im FUSS e.V.-Newsletter geworben. Die Internet-Befragung wurde zum 30. November 2016 beendet, bis dahin hatten sich 49 Personen beteiligt. (davon 32 männlich, 15 weiblich und 2 ohne Angabe).
Von den Beteiligten waren 32 männlich (knapp 65 %) und 15 weiblich (ca. 31 %, zwei Personen ohne Angabe) und dies stellt für eine Fachbefragung im Verkehrsbereich einen ungewöhnlich hohen Anteil von weiblichen Beteiligten dar. Demgegenüber war die Altersstruktur unausgewogen, da der Anteil jüngerer Beteiligter sehr gering war. Der Altersdurchschnitt lag bei ca. 47 Jahren. Um auch die Meinungen von jüngeren Fachleuten einzubinden, wurden gesonderte Befragungsformate angewandt, die unter www.junge-leute-zu-fuss.de zusammengestellt sind.
Bei den drei offenen Fragestellungen (Vorteile + Themen + Hemmnisse) wurden insgesamt 119 Stichworte bei 420 Nennungen eingebracht. Hinter den Stichworten ist die absolute Zahl der Nennung in Klammern vermerkt. Die Antwortgruppen wurden bei der Auswertung festgelegt, wobei Überschneidungen nicht zu vermeiden waren.
Bei den sehr differenzierten geschlossenen Fragen (Umsetzung der strategischen Förderung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene + Fuß- und Radverkehr) war erkennbar, dass sich die Befragten teilweise etwas schwer getan haben mit dieser gar nicht so einfachen Entscheidung. Verwechselt wurde mitunter, dass sich die Fragestellung auf die Strategieentwicklung bezog und nicht auf das Verfahren der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen.
Weitere Fachkreise wurden gesondert angesprochen so z.B. über die Verbände-Interviews und Fachgespräche mit maßgeblichen Vertreterinnen und Vertretern von Fachverbänden sowie über die Fachbefragung Mobilität junger Menschen und von Kindern.
*) Die Kurzbegriffe „Planende“ und „Gehende“ sind etwas willkürlich, weil auch alle „Planende“ Gehende sind und einige der „Gehenden“ möglicherweise in Stadtteilinitiativen oder Verbänden auch mitunter planen. Obwohl die beiden Formulare auf der Website auf getrennten Pfaden aufzurufen waren, haben sich dann doch „Gehende“ bei den Angaben zur Person als Fachleute geoutet und umgekehrt. Es war also keine ganz sichere Trennlinie zu ziehen.
Vor Ort einzubindende Interessengruppen
Am 25. Juli 2016 wurde im Rahmen der Ermittlung von Modellvorhaben für das Projekt „Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien (FVS)“ 660 Kommunen ab 20.000 Einwohnern in Deutschland angeschrieben. Eine der Fragestellungen lautete:
„Welche Bevölkerungs- und Interessengruppen, Institutionen, Gremien sowie Verwaltungsstellen wurden bisher in fußverkehrsrelevante Vorhaben eingebunden?“ (*)
Insgesamt 68 Antworten von Bewerber- und interessierten Städten konnten bezüglich der Angaben zu dieser Fragestellung ausgewertet und sechs Bereichen zugeordnet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über bisherige Aktivitäten und soll gleichzeitig zur zukünftigen Einbindung von Personen und Gruppen motivieren, die sich mit fußverkehrsrelevanten Fragestellungen beschäftigen oder beschäftigen könnten. Da in den Städten und Gemeinden sehr unterschiedliche Begriffe verwendet werden, wurden die Antworten sortiert und zusammen gefasst. Die Zahlen in Klammern sind ein Hinweis darauf, wie häufig in den Kommunen welche Interessengruppen oder Interessenvertretungen von den Stadtverwaltungen bisher eingebunden wurden. (*)
1. Verwaltung | Stadtplanungsamt / Stadtentwicklungsamt / Referat Stadtplanung / Stadterneuerung / Liegenschaftsamt (14) Tiefbauamt / Bauamt / Referat Hoch- und Tiefbau / Brückenbauamt (16) Straßenverkehrsbehörde (StVO-Einhaltung) Ordnungsamt (Sicherheit) / Straßenamt / Verkehrsplanung / Verkehrsaufsicht (24) Grünflächenamt / Grünamt (5) Umweltamt, Umweltschutzamt / Fachdienst Natur- und Umweltschutz (5) Gesundheit Fachdienst (1) Sozialamt / Referat Soziales (3) Schulamt (1) Jugendreferat (1) Sportamt / Referat Sport (2) Kulturamt (1) Tourismusamt (1) Denkmalschutz (1) Landratsamt (1) |
2. Politik | Stadtrat / Gemeinderat (7) Ortsbeiräte / Stadtteilbeirat (4) Ausschüsse Bau- und Stadtentwicklungsausschuss / Technischer Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung / Bau- und Vergabeausschuss / Stadtratkommission Rad-und Fußwegeplanung (4) |
3. Beiräte | Verkehrsbeirat (1) Behindertenbeirat / Beirat für Barrierefreiheit und Teilhabe / Behindertenbeauftragter / Behindertenvertreter / Inklusionsbeirat (20) Seniorenbeirat (13) Schulwegsicherheit Arbeitsgruppe (1) Familienbeirat (1) Inklusionsbeirat (1) Fuß-und Radverkehrsbeauftragte / Radverkehrs-Beirat (2) Studierendenbeirat (1) Kreisarbeitsgemeinschaft (1) |
4. Institutionen, öffentliche und halböffentliche Einrichtungen | Polizei (10) Industrie- und Handelskammer IHK (3) Zweckverband (1) ÖPNV / Öffentliche Verkehrsunternehmen / Verkehrsverband / Verkehrsverbund / Nahverkehrsgesellschaft (8) Schulen (6) Senioren-Pflegeheime / Betreutes Wohnen (2) Wasser-Versorgungsträger / Stadtwerke (2) Strom-Versorgungsträger / Zentrum für erneuerbare Energien (2) Stadtreinigungs- und Abfallentsorgungs-Betrieb (1) Gebäudemanagement (1) Tourismus Verkehrsverein (1) |
5. Verbände, Projektgruppen etc. | Bürgerwerkstatt / Aktives Zentrum / Kommunalservice / Altstadtverein (5) Verkehr ADFC (9) / ADAC (4) / VCD (4) / Fuß e.V. (2) Mobilität in der Stadt Arbeitskreis Nahmobilität / Verkehrsorganisation in der Altstadt / Arbeitskreis zur Förderung des Fußgänger- und Radverkehrs (4) Umwelt Agenda 21 / Umweltfreundlich mobil (2) Kinder und Jugendliche Deutscher Kinderschutzbund / Schülervertretung / Elternvertretung / Jugendparlament (7) Senioren "mitgestalten - mitbestimmen" / runder Tisch Demografie (2) Gesundheits- und Mobilitätseinschränkungen Behindertenverbände / Arbeitskreis Barrierefreiheit / Selbsthilfegruppe Rollstuhlfahrer / Blinden- und Sehbehindertenverband / MS Selbsthilfegruppe / Arbeitsgruppe Unfallverhütung (11) ÖV Kundenbeirat der Nahverkehrsgesellschaft (1) Gewerbetreibende und Wirtschaft Handelsverband / Werbegemeinschaft und Kreishandwerkschaft / Wirtschaftsförderungsgesellschaft / Immobilienwirtschaft / Unternehmerverband / Haus- und Grundbesitzerverband (6) |
6. Einzelne | Bürgerschaft / Stadtteilbewohner / Anwohner der anliegenden Grundstücke (6) Gewerbetreibende Anlieger (1) Wohnungsunternehmen (1) |
(*) Anmerkung: Bei der Angabe der Anzahl der Nennungen (Zahlen in Klammern) ist zu beachten, dass nur wenige Städte bisher Fußverkehrsthemen behandelt und sie diese Angaben doch eher allgemein auf Aktivitäten im Verkehrsbereich bezogen haben. Es ist also nicht verwunderlich, dass z.B. Radverbände stärker integriert waren, da in den letzten Jahren im Rahmen der Nationalen Radverkehrsplans NRVP viele Städte Radverkehrsstrategien entwickelten. Dennoch sind diese Angaben hilfreich für die Fragestellung, welche Interessengruppen bei Fußverkehrs-Aktivitäten angesprochen und einbezogen werden könnten.
Fachbefragung zum Thema „Fußverkehrsstrategie“
Um von Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, was ihrer Meinung nach für eine Fußverkehrsstrategie relevante Themenstellungen sind hat der FUSS e.V. bis Ende November 2016 eine Fachbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und anschließend an dieser Stelle veröffentlicht. Wir bitten um noch ein wenig Geduld.
Umfragen und Interviews zum Thema „Fußverkehrsstrategie“
Um den Handlungsleitfaden für kommunale Fußverkehrsstrategien erstellen zu können, war es eine grundlegende Voraussetzung, von den Fußgängerinnen und Fußgängern zu erfahren, was ihre Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind und welche Änderungswünsche und –vorschläge sie haben. FUSS e.V. hat deshalb verschiedene Interviews und Umfragen durchgeführt. Sie finden hier eine
- Zusammenstellung von einzelnen Verbände-Interviews und Fachgesprächen,
- Befragung von Fachleuten (Planende), eine
- Befragung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern (Gehende) sowie eine
- zusammenfassende und vergleichende Betrachtung dieser beiden Umfragen.
Darüber hinaus wurde mit verschiedenen Methoden versucht, den Problemen und Wünschen
- von Kindern,
- junger Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie
- älterer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer .
als Fußgängerin bzw. Fußgänger näher zu kommen.
Einen umfassenderen Überblick über die Fragestellungen, mit denen sich der FUSS e.V. bisher beschäftigt hat, finden Sie auf der Website www.fuss-ev.de unter Themen.