Wir freuen uns, dass Mainz als Modellstadt am Projekt „Bausteine für Fußverkehrsstrategien“ teilgenommen hat und bieten an dieser Stelle Informationen zur Stadt:
- Kurzvorstellung der Stadt
- Regionale Planungsgrundlagen
- Fußverkehr in den konzeptionelle Planungen der Stadt
sowie zu den durchgeführten Projektaktivitäten:
- Projektverlauf
- Vorgespräch und Rundgang mit der Stadtverwaltung (PDF)
- Fußverkehrs-Workshop (PDF)
- Fußverkehrs-Checks (PDF)*
- Abschlussgespräch mit der Verwaltung (PDF)*
* Die Protokolle zu den Fußverkehrs-Checks und zum Abschlussgespräch konnten leider nicht vollständig mit der Stadtverwaltung Mainz abgestimmt werden.
Kurzvorstellung der Stadt
Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz liegt mit rund 214.000 Einwohnern in der dicht besiedelten Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ist eines der fünf regionalen Oberzentren. Mainz ist sowohl durch den Schienenfernverkehr als auch durch die Autobahnen A60, A63 und A 643 erreichbar.(1) Die Stadt hat ihre Wurzeln in der römischen Gründung des Legionslagers „Mogontiacum“ (ein sogenanntes Castrum) vor rund 2000 Jahren. Einzelne bauliche Überreste aus dieser Zeit können heute dank Ausgrabungen wieder betrachtet werden, wie beispielsweise das römische Bühnentheater südlich des Mainzer Zentrums. Im 18. Jahrhundert erlangte Mainz die Funktion als kurfürstliche Residenz- und Hauptstadt, als Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt, womit ihr im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine führende Rolle zukam.(2)
Laut einer Haushaltsbefragung von 2016 besitzen von den befragten Haushalten 23 Prozent kein Auto, 77 Prozent mindestens ein Kfz.(3) Etwa 50 Prozent der Haushalte besitzen ein Fahrrad, gleichzeitig besitzen nur 20 Prozent ein ÖPNV-Zeitticket. Knapp 70 Prozent aller Wege im Binnenverkehr werden mit dem Umweltverbund zurückgelegt, gleichermaßen dominiert der Kfz-Verkehr im Quell-/Zielverkehr.(4) Die häufigsten Wegzwecke sind der Arbeitsweg (29 %), der Weg zur Ausbildung (15 %), Freizeitwege (13 %) und Einkaufen (9 %). Die Mainzer Innenstadt ist zum Großteil Fußgängerzone. Dennoch ist der Anteil des Fußverkehr am Binnenverkehr, der 2008 noch bei etwa 34 % lag, bis 2016 auf ca. 26 % gesunken (zugleich Anstieg des Radverkehrs um ca. 8 % und des ÖPNV um 3 %).(5) Die jüngste Mobilitätsumfrage von 2019 zur Verkehrsmittelwahl im Binnenverkehr ergab: 32 % MIV, 21 % ÖPNV, 25 % Rad- und 23 % Fußverkehr (Prozentangaben sind gerundet).(9) Das zeigt im Vergleich zu 2008 und 2016, dass der Fußverkehrs-Anteil in Mainz weiterhin rückläufig ist.
In Mainz werden regelmäßig die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Hauptverursachend für die innerstädtische Luftverschmutzung ist der motorisierte Individualverkehr (MIV). Als Reaktion darauf erstellt die Stadt Mainz seit 2005 regelmäßig Luftreinhaltepläne mit dem Ziel einer Verkehrsverlagerung von MIV auf ÖPNV und emissionsarmen Nahverkehr. Der verkehrsbezogene Klimaschutz ist im Masterplan M³ zu einer vorrangigen Aufgabe erklärt worden.(1)
Regionale Planungsgrundlagen
Im Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz werden Kommunen aufgefordert, Klimaschutzkonzepte zu entwickeln. Die 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Main 2016-2020 beinhaltet Maßnahmen zur Emissionssenkung und ist eine Grundlage für den Masterplan 100% Klimaschutz. Dennoch fehlt derzeit ein Verkehrsentwicklungsplan bzw. Mobilitätskonzept, das sich insbesondere mit dem Fußverkehr beschäftigt.(6) Im Nahverkehrsplan Mainz 2019-2023 wird eine weitere Verlagerung des MIV auf den Umweltverbund angestrebt, indem intermodale Wegketten entstehen sollen, die gleichzeitig Schadstoff- und Lärmemissionen mindern.
Fußverkehr in den konzeptionellen Planungen der Stadt
Die Stadt Mainz verfolgt derzeit fünf Handlungsstränge:
- Zum einen wurden/werden Konzepte der Nahmobilität im Luftreinhalteplan, Lärmaktionsplan sowie Klimaschutzkonzept integriert.
- Für die systematische Umgestaltung des öffentlichen Raumes wurden entsprechende Vorgaben getroffen, wie z.B. die Erarbeitung von Datenblättern oder die Einrichtung eines regelmäßigen Arbeitskreises Barrierefreiheit.
- Derzeit wird die Schulwegesicherheit an Grundschulen systematisch bewertet und umfassende Lösungsvorschläge erarbeitet. Dies reicht von baulichen Umgestaltungen bis hin zu schulischem Mobilitätsmanagement.
- In konkreten Umsetzungsprojekten (z.B. Umbau der stark frequentierten Innenstadtstraßen Große Langgasse und Bahnhofstraße) wird der Gestaltungsfokus auf den Fußverkehr gelegt.
- Durch gezielte Stärkung der Innenstadt sowie der Ortskerne der Mainzer Stadtteile („Zentrenkonzept“) wird Mainz als Stadt der kurzen Wege gestärkt. Eine fußläufige Nahversorgung soll überall im Stadtgebiet gegeben sein.(7)
Dabei unterscheidet die Stadt zwischen der zeitlichen Umsetzbarkeit von Zielen.(8)
Sofortige und Kurzfristige Ziele:
- schnelle Reduktion von Schadstoffemissionen zum Schutze der Bürger*innen
- Digitalisierung des Verkehrs (Datenerhebung, Vernetzung der Verkehrssysteme, umweltsensibles netzadaptives Verkehrssystem)
- Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad- und Fußverkehr)
Mittel- und langfristige Ziele:
- Reduktion Luft- und Lärmbelastung (Sofortprogramm saubere Luft 2017-2020)
- Vorbildstadt für E-Mobilität
- Erfüllen des Masterplans 100% Klimaschutz
Projektverlauf
An dieser Stelle möchten wir Sie über den Projektverlauf und die Ergebnisse von den stattgefundenen Veranstaltungen in der Stadt Mainz informieren.
Die Projektaktivitäten in Mainz haben am 11. Juni 2019 mit einem Vorgespräch bei der Stadtverwaltung (pdf) und anschließendem Rundgang durch die Stadt begonnen. Im Anschluss haben wir einen Fach-Fußverkehrs-Check durchgeführt. Am 14. Oktober 2019 fand ein öffentlicher Fußverkehrs-Check in Mainz statt. Es berichteten dazu u.a. das SWR Fernsehen RP in SWR aktuell (Ausgabe vom 14.10.2019, 19:30 Uhr), die Allgemeine Zeitung und WELT. Der Bericht zu den Fußverkehrs-Checks kann hier als PDF heruntergeladen werden.* Des Weiteren nahmen rund 17 Teilnehmende aus Verwaltung, Verbänden, und Interessenvertretungen an einem Fußverkehrs-Workshop (PDF) am 5. November 2019 in Stadthaus teil. Das Abschlussgespräch mit der Stadtverwaltung fand am 3. März 2020 statt. Das Protokoll zum Abschlussbericht kann hier als PDF heruntergeladen werden.*
Im Nachklang berichtete die Allgemeine Zeitung am 17. Februar 2021 über die Situation der zu Fuß Gehenden in Mainz und zeigte zudem ein Interview mit einer Mainzer Fußgängerin in einem Kurzvideo.
Informationen zum Fußverkehr in Mainz finden Sie auch auf der Webseite der Stadt: www.mainz.de/fuss
* Die Protokolle zu den Fußverkehrs-Checks und zum Abschlussgespräch konnten leider nicht vollständig mit der Stadtverwaltung Mainz abgestimmt werden.
Stand: 17.02.2021
Quellen
- Landeshauptstadt Mainz (2018): Green City Plan Mainz Masterplan M³. https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/M3_Masterplan_Mainz_Hauptdokument_mit_Deckblatt.pdf, S. 1f
- Webseite der Stadt Mainz, Stadtgeschichte, abgerufen am 29.07.2019 unter: https://www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/stadtgeschichte.php?p=36752,36650,59177,43066
- Ingenieurbüro Helmert (2016): Mobilitätsbefragung. https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/Mobilit_tsbefragung_Kurzbericht.pdf, S. 9f
- Ebd., S. 11f
- Ebd., S. 22f
- Landeshauptstadt Mainz (2018): Green City Plan Mainz Masterplan M³. https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/M3_Masterplan_Mainz_Hauptdokument_mit_Deckblatt.pdf, S. 8f
- Stadtverwaltung Mainz, Schreiben vom 04.10.2016
- Landeshauptstadt Mainz (2018): Green City Plan Mainz Masterplan M³. https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/M3_Masterplan_Mainz_Hauptdokument_mit_Deckblatt.pdf, S. 30f
- Stadtverwaltung Mainz, Mitteilung vom 04.12.2019